Hohe Berge, tiefe Abgründe. Hier lauert das Böse. Es wird dich finden.
Ein nächtliches Dorf, nur die beleuchtete Skischanze ragt empor. Mit einem elektrischen Viehtreiber wird ein Mann zur Schanze getrieben. Am höchsten Punkt stößt ihn sein Peiniger hinab – ein Seil um den Hals.
Als Ellen den Toten an der Schanze hängen sieht, erstarrt sie in Panik. Sie kennt das Opfer. Erst vor kurzem ist sie in den Ort ihrer Kindheit am Rande der Alpen zurückgekehrt. Ein schreckliches Verbrechen zwang Ellen vor vielen Jahren zur Flucht. Der grausame Fund reißt die alte Wunde wieder auf. Ist es Zufall, dass der Mord ausgerechnet jetzt geschieht? Wie lange dauert es, bis jemand erkennt, dass Ellen das stärkste Motiv hat?
Ein Pageturner über das Lügennetz in einer Dorfgemeinschaft, eine unfassbare Grausamkeit und Rache. Bereit für Lars Menz?
Die Schanze: Der Titel des Buches spielt in diesem Buch nur eine untergeordnete Rolle, zeigt dem Leser aber symbolisch, dass man sehr schnell fallen oder in einem Abgrund landen, den Absprung verpassen kann. Viele Interpretationen sind hier möglich.
Mit spitzer Feder zeichnet der Autor eine Gesellschaft, in der jeder etwas zu verbergen hat, in einem Dorf unter der Schanze. Es gibt wenig Abwechslung, aber viel Misstrauen.
Die Hauptprotagonistin Dr. Ellen Roth nimmt in diesem Buch viel Raum ein. Sie ist sehr gebrochen, zerrissen und traumatisiert. Ich konnte mich als Leser überhaupt nicht mit ihr anfreunden. Der skalpellgenaue Schreibstil unterstützt diese Zerrissenheit noch und stellt der Protagonistin leider nur leidende Menschen gegenüber oder zur Seite. Niemand ist heil in diesem Buch, was es sehr düster macht. Der Thrilleranteil ist dagegen eher gering. Ja, es gibt Leichen, aber die ganze Aufklärungsarbeit wird von Ellen bzw. ihren Gefühlen und Wahrnehmungen geleistet, unterstützt von Merab, einem Journalisten. Dadurch ist das Buch etwas einseitig, da man keine weiteren Charakterisierungen von Ellen bekommt. Ich hätte mir etwas mehr Außenperspektive bzw. Ermittlungsarbeit von außen gewünscht. Der Schreibstil ist einzigartig in seiner Unterstützung der Gefühle der Protagonisten. Man erlebt den Schmerz hautnah mit und entdeckt mit der Protagonistin Stück für Stück die Wahrheit.
Fazit
Ein Thriller, der ausschließlich auf der psychologischen Ebene mit einem unglaublich gefühlsintensiven Schreibstil punktet. Alles andere bleibt zu blass und unscheinbar.